Workshops inklusive - das 2. Jahr!

Lebe deine Kreativität!

Das 2. Jahr!

Okt. 2022 - Juni 2023


zur Anmeldung



Weiter geht´s!
Jede Woche workshoppen!
 
Kostenlos und mit Hol- und Bringeservice!

Die Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule, ein Arbeitsbereich des Johannes-Busch Wohnverbundes, in der Ev. Johanneswerk gGmbH,  bietet ab Januar 2022 wöchentlich stattfindende, inklusive Workshops in und um Lüdenscheid an: Musik, Tanz, Theater: Ein Sommernachtstraum, "Hänsel die Hexe nicht, Gretel" und das neue KiT-Theaterprojekt, Kunst und einen Malworkshop.


Daneben gibt es sieben (!) Wochenendworkshops um neue Interessen zu entdecken und Talente auszuprobieren: einen Kostümworkshop einen Fotoworkshop, Trickfilm, Schweißen, Dot-Painting, Töpfern, sowie einen mehrwöchigen Rollenspielworkshop (grow up) zur künstlerischen Auseinandersetzung zum Thema "erwachsen werden" für Menschen mit weiblicher Geschlechtsidentität.

Die Präsentation aller Workshops wird in der Kulturwerkstatt Alte Schule von Fr., 2. bis So., den 4. Juni 2023 statt finden!

 

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos und für Menschen mit und ohne Behinderungen möglich. Falls es aufgrund von Mobilitätseinschränkungen schwierig sein sollte, an den Workshops teil zu nehmen, kann unentgeltlich ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden.


Die Workshops werden durch fachlich erfahrenes, professionelles Personal geleitet, zur Unterstützung der Teilnehmer:innen und der Workshopleitung steht in der Regel eine Coleitung zur Verfügung.


„Workshops inklusive“ wird gefördert durch die Aktion Mensch und ist auf drei Jahre angelegt, um eine nachhaltige, künstlerische Entwicklung anzustoßen und zu ermöglichen. Wir freuen uns, dass die Stadt Lüdenscheid auf das Projekt "Workshops inklusive" aufmerksam geworden ist und im Rahmen des integrierten Handlungskonzept Altstadt (IHK Altstadt) bieten wir nun in Kooperation mit der Stadt den Workshop "Trickfilm" an.


Zur Teilnahme an den Workshops ist eine
Anmeldung über die Kulturwerkstatt notwendig, da die Platzzahl begrenzt ist.


Die Anmeldung ist so lange gültig, bis eine Abmeldung erfolgt. Auf Anfrage ist ein „schnuppern“ in die Workshops denkbar, sollten Plätze frei werden ist ein Nachrücken von der Warteliste oder ein „Quereinstieg“ möglich.


nach oben



Malworkshop

Die 2. Malzeit

In lockerer Atmosphäre malen und zeichnen wir auf unterschiedlichen Untergründen und lernen verschiedenste Maltechniken kennen. Spaß und Experimentierfreude im Umgang mit Farbe stehen im Vordergrund dieses Kurses. Nebenbei erfährst du Allerlei über die Grundlagen der Malerei und Farbenlehre.

Bring deine Phantasie mit und geh deinen ganz eigenen künstlerischen Weg - Wir begleiten dich dabei…

  • mehr Informationen

    Wann:

    Ab 17. Oktober 2022, immer montags von 16:30 – 18:30 Uhr (außer in den Schulferien)


    Ausstellung am Präsentationswochenende 

    Fr. 02. – So., 04. Juni 2023 in der Kulturwerkstatt


    Wo:

    Atelier x-mal, Worthstr. 16, 58511 Lüdenscheid


    Leitung:

    Elske Langs, Goldschmiedin und Barbara Görlich-Hostert, Gestaltungstechnische Assistentin, beide Leitung Atelier x-mal.


    Kosten:

    keine Kurs- und Materialkosten


    Anmeldungen über:

    Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

    Tel.: 02351.661152

    über unser Anmeldeformular am Ende der Seite!


Musikworkshop 

Instrumente aus Alltagsmaterialien selber bauen 

Was haben Ölfässer, Benzinkanister und Gießkannen gemeinsam? Es lässt sich wunderbar Musik mit ihnen machen!


 In diesem Jahr möchten wir gerne mit euch Musikinstrumente aus Alltagsmaterialien bauen. 


Wir überlegen und probieren gemeinsam, welcher Gegenstand wie klingt und was miteinander kombinierbar ist. 


Dann begeben wir uns in die Instrumentenbauphase und erschaffen, was uns gefällt. 


Im weiteren Workshopverlauf werden wir die Instrumente dann spielen und Rhythmen ausprobieren. 


Und wer weiß, vielleicht entsteht ein neues Lied dabei? 

Menschen mit und ohne Behinderung finden ihren Platz in der Gruppe und können ihre Stärken einbringen.

  • mehr Informationen

    Wann:

    Ab dem 21. Oktober 2022, immer freitags von 17:00 – 19:00 Uhr (außer in den Schulferien)

    Achtung: Die Uhrzeiten in de Broschüre sind falsch!


    Auftritt am Präsentationswochenende Fr. 2. – So., 04. Juni 2023


    Wo: 

    Musikatelier Franke, Altenaer Str. 23, 58507 Lüdenscheid


    Leitung: 

    Ralf Franke, Musikpädagoge, Musiker


    Coleitung: 

    Bianca Franke


    Kosten: 

    keine Kurs- und Materialkosten


    Anmeldungen über:

    Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

    Tel.: 02351.661152


Kunstworkshop -

"Alles ist Kunst 2"

Der Workshop KUNST eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Der Bau von Skulpturen mit unterschiedlichsten Materialien wie Draht, luftrocknendem Ton, Holz, Gips, Pappe, Ytong oder Alltagsmaterialien.


Dabei kann die Orientierung an Künstlern wie Niki de Saint Phalle, Picasso, Miro, Alberto Giacoletti oder Otmar Alt inspirieren. 


Eine weitere Möglichkeit wäre das Thema Collagen und der Bau von dreidimensionalen Bildern aus dem, was wir im Alltag finden, auch in überdimensionaler Größe und der Bau eines Gemeinschaftsobjektes. 


Eine dritte Methode wäre das experimentale Gestalten, wie Action Painting: hier das Bemalen von Zeitungsseiten im Sekundentakt oder mit Farbe befüllte Luftballons auf Leinwände werfen. 


Blind oder meditatives malen fiele auch unter den Begriff. Malen zur Lieblingsmusik mit ungewöhnlichen Werkzeugen wie Rasierpinsel, Klobürste, Spülbürste oder Spachtel. 


Immer wieder stände die Materialerkundung auf dem Programm: Geruch, Farben, Konsistenz, auch in sinnlicher Form, wie zum Beispiel das Malen mit den Händen, mit Erde, Asche und Kleister. 


Neben dem produktorientierten Arbeiten kommt das prozessorientierte Gestalten immer wieder zum Tragen: ein kreativer Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Malgründen, wobei der Prozess, also der Weg des Gestaltens im Vordergrund steht.

  • mehr Informationen

    Wann:

    ab 21. Oktober 22 immer freitags von 15:30 – 17:00 Uhr (außer in den Schulferien)


    Ausstellung am Präsentationswochenende Fr. 02. – So., 04. Juni 2023


    Wo:

    „Die Kunstwerkstatt“, Am Ramsberg 72, 58509 Lüdenscheid

    www.diekunstwerkstatt.de 


    Leitung:

    Brigitte Gentz, Dipl. Sozialpäd und Kunsttherapeutin, Künstlerin.


    Coleitung:

    Alina Dekarski


    Kosten: 

    keine Kurs- und Materialkosten


    Anmeldungen über:

    Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

    Tel.: 02351.661152


Tanzworkshop

Tanz(t)räume

Auf ins 2. Jahr!

Gemeinsam erkunden und gestalten wir freie und kreative Tanz(T)räume!

Bewegungshungrige Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich bei diesem Tanzprojekt auf Augenhöhe!

Neugierde und die Freude an Bewegung und Musik und das Interesse an neuen Bewegungsformen, im gegenseitigen Austausch miteinander, stehen im Vordergrund!


Gemeinsam mit  mir, Pam Balz taucht ihr ein in die facettenreiche Welt des Tanzes! 


Ich nehme euch gerne mit auf diese kunterbunte und spannende Reise und stehe euch gerne mit Tipps & Tricks für den richtigen Dreh' zur Seite!


HIP HOP Moves setzten Akzente und der CONTEMPORY gibt fließende Antworten. AFRO Beats laden zum Hüftschwung ein während wir uns zu KLASSIK durch den Raum drehen.


Spätestens bei der aktuellen Popmusik schalten alle den Kopf aus, die letzten Bewegungshemmungen werden "weggetanzt"...


Egal ob mit oder ohne Tanzerfahrung- lasst uns gemeinsam unsere Tanz(T)räume entdecken und zum Leben erwecken.


Ich freue mich auf euch.

  • mehr Informationen

    Wann:

    ab dem 18. Oktober 2022, immer dienstags von 17:00 – 19:00 Uhr, (außer in den Schulferien)


    Auftritt am Präsentationswochenende Fr. 02. – So., 04.Juni 2023


    Wo:

    "mach was..."

    Am Raffelnberg 3a, 58515 Lüdenscheid-Brügge


    Leitung:

    Pam Balz, 

    all in one Lehrerin für Gymnastik, Tanz und Bewegungserziehung, arbeitet freiberuflich als Tanzlehrerin, Tänzerin, Choreografin und Fitness Coach (Präventions- und &Freizeitsport)


    Coleitung:

    Laura Schulte


    Kosten:

    keine Kurs- und Materialkosten


    Anmeldungen über:

    Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

    Tel.: 02351.661152


Weiter geht´s mit dem

„Sommernachtstraum“

nach William Shakespeare – Theaterworkshop

Der Sommernachtstraum wurde vermutlich 1595 oder 1596 geschrieben, vor 1598 erstmals aufgeführt. Das Stück gehört zu den meistgespielten Werken Shakespeares.


In dem Stück sind vier Handlungen miteinander verflochten. Die Rahmenhandlung bildet die Hochzeitsvorbereitung von Theseus und Hippolyta am Hof von Athen. Damit verbunden sind die Erlebnisse der Handwerker, die für die Feierlichkeit des Fürsten im angrenzenden Wald von Athen ein Theaterstück proben. 

Gleich zu Beginn wird der Konflikt um die Heirat zweier aristokratischer Paare eingeführt. Im Wald von Athen treffen die beiden Paare und die Handwerker auf Feen und Elfen und werden in die Auswirkungen eines Ehestreites des Elfenpaares Oberon und Titania hineingezogen.


Das Konzept integrativer Theaterarbeit (KiT) inszeniert diesen Klassiker auf ganz eigene, spezielle Weise. In die Struktur der Rahmenhandlung können sich die Schauspieler*innen sprachlich frei bewegen und verwandeln Shakespeares poetisch, verschlungenen Text in „Alltagssprech“ und geben ihm so eine individuelle, authentische Note.


Das Publikum erwartet ein bildgewaltiges Bewegungstheater mit furiosen Tanzszenen; Steampunkelfen treffen auf verpeilte Handwerker, verliebte Frauen begehen so manche Eselei, liebestolle, ältere Herren werden Opfer so mancher Narretei.


Ein phantasievolles, sich stets wandelndes, doch immer gleiches Bühnenbild rundet diese inklusive Inszenierung ab.


Das Ensemble aus dem ersten Workshopjahr freut sich auf den Wiedereinstieg in die Proben und die Aufführungen im Herbst! Doch es gibt genug zu tun, vor, hinter und vielleicht mit einer kleinen Rolle auf der Bühne! 

Und im Herbst gehts nach Bayreuth zum inklusiven Theaterfestival ZAMM!


Meld dich an und wir schauen, was möglich ist!

  • mehr Informationen

    Wann:

    ab den 10. August 22, immer mittwochs von 18:30 – 20:30 Uhr (außer in den Schulferien), die Proben haben schon angefangen, aber immer gerne hineingeschnuppert!


    Aufführungen:

    Fr., 23. September 2022

    sowie am

    Fr. 30. September 2022

    Sa., 01. Oktober 2022

    jeweils 19:30 Uhr,


    Teilnahme am inklusivem Theaterfestival ZAMM in Bayreuth vom 27.- 30. Oktober 22


    Wo:

    Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule, Altenaer Str. 207, 58513 Lüdenscheid


    Leitung:

    Thomas Wewers, staatl. anerkannter Erzieher, Heilpädagoge und Clown, Theaterpädagoge, Kulturmanager


    Coleitung:

    Lea Schnalke, Schauspielerin, Theaterpädagogin in Ausb.


    Kosten: 

    keine Kurs- und Materialkosten


Theaterworkshop

„Hänsel die Hexe nicht, Gretel“

eine Inszenierung für Kinder ab 6 Jahren

Hänsel & Gretel essen tief im Wald leuchtende Pilze. Sie werden krank - zum Glück wohnt im Wald eine alte Frau, die den beiden helfen kann. Doch Hänsel und Gretel, denken, dass die Alte eine Hexe ist. Zur Unterstützung ruft die Alte den ersten Zwerg herbei, den von den 7 Zwergen. Der soll die Medizin von Rumpelstilzchen holen. Die ist jedoch alle und nur Frau Holle hat noch welche. Mutig steigt der erste Zwerg in einen Brunnen, um Frau Holle zu suchen. Das Problem: die will keine Menschen mehr sehen und schon gar nicht ihnen helfen. Rückt sie doch die Medizin raus? Werden Hänsel und Gretel wieder gesund? Ach ja, und da schleicht ja noch ein Dieb durch den Wald. Wer das nun wieder ist?


Ein lustiges Theaterstück mit witziger und neuer Sichtweise auf die Märchenfiguren.


Das Ensemble aus dem ersten Workshopjahr freut sich auf den Wiedereinstieg in die Proben und die Aufführungen im Herbst! Doch es gibt genug zu tun, vor, hinter und vielleicht mit einer kleinen Rolle auf der Bühne! 


Meld dich an und wir schauen, was möglich ist!

  • mehr Informationen

    Wann:

    Mo., den 7. November 22 - 18:00 Uhr

    Mo., den 14. November 22 - 18:00 Uhr

    Sa., den 19. November 22 - 10:00 - 15:00 Uhr

    So., den 20 November 22 - 11:00 - 16:00 Uhr

    Mo., den 21. November 22 - 18:00 Uhr

    Freitag, den 25. November 22 - 18:00 Uhr



    Aufführungen:

    Sa., den 26. November 2022

    So., den 27. November 2022

    Sa., den 03. Dezember 2022

    So., den 04. Dezember 2022 

    jeweils 16:00 Uhr,


    Wo:

    Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule, Altenaer Str. 207, 58513 Lüdenscheid


    Leitung:

    Thomas Wewers, staatl. anerkannter Erzieher, Heilpädagoge und Clown, Theaterpädagoge, Kulturmanager


    Coleitung:

    Lea Schnalke, Schauspielerin, Theaterpädagogin in Ausb.


    Kosten: 

    keine Kurs- und Materialkosten


Konzept integrativer Theaterarbeit -
wie aus dem Nichts ein Theaterstück entsteht!

ein inklusiver Theaterworkshop ab Januar 2023

Drama, Komödie oder Krimi? Oder doch eine Love-story? 

Bei der ersten Probe steht uns die Welt offen - alles ist möglich, nichts muss! Langsam aber stetig tasten wir uns an unsere Spielgeschichte heran!


Mit Hilfe der Ideen und Impulsen der Teilnehmer:innen und unter Anleitung der Workshopleiter:innen werden wir aus dem Nichts ein Theaterstück entwickeln!


Das wird ein unglaublich spannender Prozeß, in dem wir neben Schaupielübungen und Theatertraining ein spektakuläres Bildtheater inzenieren. 


Beim "Theater ohne Auswendiglernen"  werden wir unseren eigenen Text kreieren, für ein authentisches, lebendiges und kreatives Spiel!


Die Premiere und weitere Aufführungen sind für die große Abschlußpräsentation von "Workshop inklusive" im Jahr 2014 geplant!

  • mehr Informationen

    Wann:

    ab Mittwoch, den 18. Januar 2023, 

    18:30 - 20:30 Uhr

    dann immer mittwochs, außer in den Schulferien


    Aufführungen:

    geplant in 2024


    Die Proben finden statt in der:

    Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule, Altenaer Str. 207, 58513 Lüdenscheid


    Leitung:

    Thomas Wewers, staatl. anerkannter Erzieher, Heilpädagoge und Clown, Theaterpädagoge, Kulturmanager


    Coleitung:

    Lea Schnalke, Schauspielerin, Theaterpädagogin in Ausb.


    Kosten: 

    keine Kurs- und Materialkosten


Grow up!

-Ein Theater-Workshop für Menschen mit weiblicher Geschlechtsidentität ab 14 Jahren-


Was bedeutet es erwachsen zu werden? Was heißt es eine Frau zu sein? Was sind auferlegte Rollenbilder? 


Warum ist der Druck für den weiblichen Teil der Gesellschaft so viel größer? 


Unter anderem mit diesen Themen beschäftigt sich dieser Workshop. 


Wir schreiben, entwickeln und proben gemeinsam ein Theaterstück und gehen diesen Fragen zusammen auf den Grund. 


Ein Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung.



  • mehr Informationen

    Wann:

    ab Montag, den 16. Januar 2023, 

    18:00 - 19:30 Uhr

    17 x montags, außer in den Schulferien,

    ggf. Sonderproben nach Absprache


    Aufführungen:

    am Präsentationswochenende 2.-4- Juni 2023


    Die Proben finden statt in der:

    Integrativen Kulturwerkstatt Alte Schule, Altenaer Str. 207, 58513 Lüdenscheid


    Leitung:

    Lea Schnalke, Schauspielerin, Theaterpädagogin in Ausb.


    Kosten: 

    keine Kurs- und Materialkosten


Neben den wöchentlich statt findenden Workshops bieten wir auch sechs Wochenendworkshops an, um neue Interessen zu wecken, Impulse zu setzen oder Talente zu erforschen:


Kostümworkshop

Monster!

PSSSST... es geht etwas- auf leisen Sohlen, auf haarigen Beinen, mit Hörnern vielleicht. Langsam, 

langsam steht es auf. 

Noch ein wenig benommen vom Winterschlaf...

Wir wollen uns verwandeln, in Monster dieses Mal!

Wen empfinden wir als Außenseiter und was stört und fasziniert uns an diesen Gestalten? Sind die 

nutzlos, oder können die was? 

Konventionen und der Druck der drohenden Ausgrenzung prägen uns und haben Einfluss auf unser Selbstwertgefühl. Der massenmedial dargestellte Körper ist in der Regel glatt, rasiert und normiert. 


Waren die „monstrae“, der Antike Ausdruck göttlicher Mannigfaltigkeit, wurde der groteske Körper seit dem Spätmittelalter als Auswuchs des Bösen schlechthin gebrandmarkt, als Freak im Zirkus ausgestellt oder weggesperrt.


Das Ver-rückte, der Außenseiter, hat aber stets eine eigene, subversive Kraft. Wir wollen dazu anregen, sich mit den eigenen individuellen Besonderheiten und Stärken zu befassen und sich sein eigenes Monster zu kreieren. 


In unserem zweiten Workshop in der Alten Schule, bauen wir wieder tolle Kostüme mit Euch und  freuen uns schon riesig.

Larissa & Salomé , Kostümbildnerinnen aus Berlin


Wie beim ersten Workshop "Gött:innen & Held:innen" kann es durchaus passieren, dass sich eine Straßentheatergruppe aus dem Workshop heraus entwickelt. Die "Gött:innen" wurden im letzten Jahr mehrmals gebucht!

  • mehr Informationen

    Wann:

    Fr., 21. April 2023, 15:30 – 19:30 Uhr

    Sa., 22. April 2023, 10:00 – 18:00 Uhr

    So., 23. April 2023, 11:00 – 15:00 Uhr


    Darbietung oder Ausstellung am Präsentationswochenende Fr. 02. - 04. Juni 2023


    Wo:

    Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule, Altenaer Str. 207, 58513 Lüdenscheid


    Leitung:

    Larissa Jenne, und Salomé Klein,

    Bühnen- und Kostümbildnerinnen

    www.larissajenne.com 


    Kosten:

    Keine Kurs- und Materialkosten


#Schrottreif - Zusammen schweißen

Schweißworkshop

Schrott-Kunst: Wir erstellen mit euch die unterschiedlichsten Skulpturen aus Autoteilen.  Autoteile sind bei uns vorrätig, wenn ihr andere Metallteile verarbeiten möchtet könnt ihr 

die natürlich gerne mitbringen. 


Wir begleiten euch durch eure Ideen und stehen auch mit Rat und Tat zur Seite. Das Schweißen und Vorbereiten machen wir mit euch 

gemeinsam. 


Es gibt zwar nur zwei Schweißstationen, aber da das Vorbereiten mindestens 

genau so viel Zeit in Anspruch nimmt wie das Schweißen, wird es kaum zu Wartezeiten 

kommen. 


Wir möchten euch das Schweißen gerne ganz entspannt, kreativ und mit Charme 

in einer Atmosphäre mit viel Lachen und gegenseitigem Helfen und Beratschlagen näherbringen.

  • mehr Informationen

    Wann:

    Freitag, den, 4. November 2022 – 15 bis 17Uhr,

    Samstag, den 5. November 2022 &

    Sonntag, den 6. November 2022 – jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr, inkl. Pause 


    Ausstellung am Präsentationswochenende Fr. 02. - 04. Juni 2023


    Wo:

    AVL - Autoverwertungs GmbH, Dammstraße 3, 58507 Lüdenscheid

    www.autoverwertung-luedenscheid.de


    Leitung:

    Sandra Manß, Inhaberin AVL


    Coleitung:

    Sven Dahlhaus


    Kosten:

    Keine Kurs- und Materialkosten


    Bitte alte Kleidung und festes Schuhwerk (am besten Arbeitsschuhe) mitbringen - Käppis und Schutzbrillen werden von uns gestellt.



Fotoworkshop

Fotografieren in der Natur – Ein Einstieg

Ein fotografischer Spaziergang an der Heesfelder Mühle in Halver


Digitalkameras bieten heute eine Vielzahl an Möglichkeiten und Funktionen, die für EinsteigerInnen der digitalen Fotografie häufig nicht überschaubar sind. Um sich nicht weiter auf die reine Automatik seiner Kamera verlassen zu müssen, bietet dieser Kurs für EinsteigerInnen in die Fotografie die Möglichkeit, mit eigenen Einstellungen einen eigenen kreativen Weg in die Fotografie zu finden.


Dazu werden den Teilnehmenden die Grundlagen der Fotografie, wie Brennweite, Belichtungszeit, Blende, Fokussierungen, Blickwinkel usw. nähergebracht.


Gestartet wird mit einem theoretischen Teil, in dem den KursteilnehmerInnen die o. g. Grundlagen in den Räumlichkeiten der Heesfelder Mühle näher gebracht werden.


Der Schwerpunkt des Workshops liegt  jedoch in einem längeren Spaziergang an der Heesfelder Mühle in Halver. Hier besteht die Möglichkeit die Grundlagen des theoretischen Teils  im herbstlichen und reizvollen Umfeld der Heesfelder Mühle praktisch anzuwenden und zu vertiefen.


Mitzubringen sind eine Spiegelreflex oder Systemkamera, leere Speicherkarten und volle Akkus. Natürlich auch dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk.

  • mehr Informationen

    Wann:

    Sa., 17. September 2022

    10:00 - 15:00 Uhr


    Ausstellung am Präsentationswochenende Fr. 02. - 04. Juni 2023


    Wo:

    Heesfelder Mühle

    Heesfelder Mühle 1

    58553 Halver 



    Leitung:

    Rüdiger Rohmann, Fotograf 

    Inhaber Photomanufaktur R. Rohmann


    Coleitung:

    Sina Kraus


    Kosten:

    Keine Kurs- und Materialkosten



Dot-Painting

Mal mal anders

Dot-Painting

mach mal `nen Punkt…oder auch mehr


Dot-Painting bedeutet so viel wie Punkt(e)malerei und kommt ursprünglich aus Australien. Die australischen Ureinwohner (Aborigines) malten so schon vor mehr als 40.000 Jahren und damit ist Dot-Painting eine der ältesten Kunsttraditionen der Welt. 

Die Bilder bestehen aus unzähligen kleinen Punkten, aber auch Kreise, Linien, Streifen, Spiralen ect. können gemalt werden. 


Du kannst dir entweder eigene Motive ausdenken, oder Tiere, Pflanzen und vieles mehr mit Punkten darstellen. Und der Untergrund? Egal ob du einen Stein, einen Karton, eine Dose, eine Leinwand, Papier, oder Holz bepunkten willst – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 


Dot-Painting ist auch sehr entspannend, da die Punkte gar nicht perfekt sein müssen und du einfach los „punkten“ kannst. Punkt für Punkt entstehen mit dieser Technik eindrucksvolle Kunstwerke, die alle in ihren Bann ziehen werden. 


  • mehr Informationen

    Wann:

    Samstag, den 18. März und

    Samstag, den 25. März 2023,

    jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr


    Ausstellung am Präsentationswochenende Fr. 02. - 04. Juni 2023


    Wo:

    „Die Kunstwerkstatt“

    Am Ramsberg 72

    58509 Lüdenscheid

    www.diekunstwerkstatt.de 


    Leitung:

    Brigitte Gentz, Dipl. Sozialpädagogin und Kunsttherapeutin, Künstlerin.


    Coleitung:

    Alexandra Engelken


    Kosten:

    Keine Kurs- und Materialkosten



Töpfern

Töpfere was Dein Herz begehrt

Ein Töpferkurs ohne Vorkenntnisse


Beim Verarbeiten von Ton kann man sich vom Alltag entspannen und lernt praktische und individuelle Keramiken herzustellen. 


Es sind keine Vorkenntnisse oder eigene Materialien nötig. 


Mit Hilfestellung von kleinen Töpferscheiben und Werkzeugen arbeiten wir an unseren Tonprojekten. 


So entstehen Schalen, Wassertränken, Tiere und vieles mehr.


Die  wunderbaren Kunstwerke können direkt mit nach Hause oder später gebrannt und glasiert mitgenommen werden. 


Ob Sie Ihre Seele sprechen lassen wollen oder das eigene Design umsetzen...Lassen Sie sich in den Töpferstunden inspirieren und auf dem Weg zu Ihren einzigartigen Kunstwerken begleiten. 


  • mehr Informationen

    Wann:

    Samstag, den 29. April und

    Sonntag, den 30. April 2023,

    jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr


    Ausstellung am Präsentationswochenende Fr. 02. - 04. Juni 2023


    Wo:

    KUNSTRAUM, Noltestraße 7, 58511 Lüdenscheid

    www.malnachmittage.de


    Leitung:

    Regina Lehmann, Dipl. Kreativtherapeutin IBKK


    Coleitung:

    Stephanie Budde


    Kosten:

    Keine Kurs- und Materialkosten



Trickfilmworkshop

Stopp-Motion – Altstadt Lüdenscheid

Erstelle deine eigenen Stopp-Motion Trickfilme. 


Ob Legoanimation, Legetrick oder Animationen mit uns selbst. 


Bei der Stopp-Motion Technik sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. 


Gemeinsam erkunden wir die Altstadt von Lüdenscheid um tolle Motive und Anregungen für unsere Filme einzufangen. 


Ein Wochenende lang wird dann gemeinsam gestaltet, animiert und vertont. 

  • mehr Informationen

    Wann:

    Samstag, den 6. Mai und

    Sonntag, den 7. Mai 2023,

    jeweils von 10:00  -17:00 Uhr 


    Vorführung am Präsentationswochenende Fr. 02. - 04. Juni 2023


    Wo:

    Stadtbücherei Lüdenscheid, 

    Graf-Engelbert-Platz 6, 

    58511 Lüdenscheid

    www.stadtbuecherei-luedenscheid.de


    Leitung:

    Maurice Quentin, Dozent für Animation - Freie Akademie der bildenden Kunst Hannover

    www.trickfilmworkshops.com


    Coleitung:

    Fynn Grotehans


    Kosten:

    Keine Kurs- und Materialkosten

    bitte Schere, Stifte Kleber mitbringen



Fahrdienst

Falls Sie nicht an den Workshops teil nehmen können, ohne einen Hol- und Bringedienst in Anspruch zu nehmen, klicken sie oben bei Fahrdienst notwendig  "ja" an. Hier können Sie schon mal das Bestätigungsschreiben, dass Sie einen Fahrdienst benötigen herunterladen und es uns dann unterschrieben zuschicken. Wir senden es ihnen aber auch gern mit der Anmeldebestätigung zu und sie können es am ersten Workshoptag abgeben. Wenn wir die Fahrkosten übernehmen, bestätigen wir dies dem Fahrdienst, sodass die Rechnung direkt an uns gesandt werden kann.

Datei herunterladen


Anmeldung "Workshops inklusive 2. Jahr"

Gefördert durch die Aktion Mensch!

 

Das Projekt „Workshops inklusive“ ist ein Angebot der Integrativen Kulturwerkstatt Alte Schule, einem Arbeitsbereich des Johannes-Busch Wohnverbundes, Ev. Johanneswerk gGmbH. 


Die Arbeit der Kulturwerkstatt unter dem Motto „Kultur als Mittel der Inklusion“ wird auch unterstützt durch den Verein der Freunde des Johannes-Busch-Hauses e.V. 


Bitte beachten Sie die gültigen und notwendigen Maßnahmen gegen eine Ansteckung mit Corona.


Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

Altenaer Str. 207

58513 Lüdenscheid

info@kulturarbeit.com, 

Tel.: 02351.661152

www.kulturarbeit.com 


Sie finden gut was wir machen? 

Wir freuen uns über jede Spende! Gerne sprechen wir mit Ihnen auch über ein Sponsoring unserer vielfältigen, inklusiven Projekte! 



Nach oben
Share by: